Inhaltsverzeichnis
- Das Problem der byzantinischen Generäle
- Wie sieht nun ein Konsensus-Algorithmus im Kontext der Blockchain-Technologie aus?
- (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});TranslateSuche Search: Social Network YouTube page opens in new window Instagram page opens in new window Twitter page opens in new window Facebook page opens in new window Github page opens in new window
Es ist das Problem der byzantinischen Generäle.
Das Problem der byzantinischen Generäle
Du kannst die Situation am Besten mit einem verteilten Computersystem vergleichen. Oftmals kann es zu fehlerhaften Konsensus-Systemen kommen. Dann ist die Datenintegrität nicht gewährleistet. Siehe: https://amzn.to/2CN0a9c
Diese Komponenten sind für die weiteren widersprüchlichen Informationen verantwortlich. Konsens-Systeme können nur erfolgreich funktionieren, wenn alle Elemente harmonisch zusammenarbeiten. Wenn jedoch nur eine der Komponenten in diesem System eine Fehlfunktion aufweist, könnte das gesamte System zusammenbrechen.
Fehlfunktionen von Komponenten führen immer zu Inkonsistenzen des Byzantine Fault Tolerance System (byzantinischen Fehlertoleranzsystems). Daher ist es nicht ideal, diese Konsens-Mechanismen für ein dezentrales Netzwerk zu verwenden.
Die meisten sprechen von „Das Problem der byzantinischen Generäle“.
Ein Beispiel soll es konkreter verdeutlichen:
Stelle dir vor, es gibt eine Gruppe von Generälen, von denen jeder die byzantinische Armee besitzt und kommandiert. Sie möchten eine Stadt angreifen und die Kontrolle übernehmen, aber dafür müssen sie entscheiden, wie sie am Besten angreifen. Eine durchdachte Strategie soll an dieser Stelle helfen. Es gibt jedoch ein kleines Problem. Die Generäle können nur über einen Boten kommunizieren. Gleichzeitig könnten einige verräterische Generäle versuchen, den ganzen Angriff zu sabotieren. Entweder wollen sie die alleinige Herrschaft über die Stadt erzwingen oder sie sind in Wirklichkeit der Feind getarnt als Armee zugehörige Soldaten. Sie können unzuverlässige Informationen über den Boten verbreiten oder der Bote kann hier sogar zum Feind selbst werden. Der Bote könnte auch absichtlich sabotieren, indem er die falschen Informationen liefert.
Aus diesem Grund muss das Problem vorsichtig angegangen werden. Zunächst einmal müssen wir jeden General dazu bringen, zu einer gemeinsamen Entscheidung zu kommen. Im nächsten Schritt muss sichergestellt werden, dass nicht die geringste Anzahl von Verrätern die ganze Mission zum Scheitern bringen kann. Wie löst man nun dieses Problem der byzantinischen Generäle?
Laut Forschung wird es 3 * n + 1 Generäle brauchen, um mit Verrätern Ergebnisorientiert umzugehen. Es wird also vier Generäle brauchen, um mit einem einzigen Verräter fertig zu werden, was die gesamte Situation nicht erleichtert.
Das eigentliche Hauptproblem mit Byzantine Fault Tolerance System (byzantinischen Fehlertoleranzsystems) besteht darin, eine Einigung zu erzielen. Wenn sogar ein einzelner Fehler auftritt, können sich die Generäle nicht einigen oder haben einen höheren Schwierigkeitswert.
An dieser Stelle kann ein Konsensus-Algorithmus mit dieser Art von Problem unterstützen. Ihr Hauptziel ist es, ein bestimmtes Ziel mit allen Mitteln zu erreichen.
Die Blockchain-Konsensus-Algorithmen sind sogar viel zuverlässiger und fehlertoleranter als das Byzantine Fault Tolerance. Dies ist der Grund, warum in einem verteilten System widersprüchliche Ergebnisse auftreten können.
Wie sieht nun ein Konsensus-Algorithmus im Kontext der Blockchain-Technologie aus?
Eine Blockchain-Technologie, ist eine neue Art, die Datenbank zu organisieren. Kann alles speichern, was sich im Netzwerk ändert und alle Daten werden in einem Block wie Protonen und Neutronen angeordnet. Dazu benötigt es keinen Konsensus-Algorithmus. Jedoch ab dem Zeitpunkt der Dezentralisierung der Blockchain (Ledger) selbst. Dies liegt daran, dass Blockchain die Dezentralisierung by Default nicht bereitstellt. Deshalb wird ein Konsens-algorithmus benötigt, um sicherzustellen, dass das System vollständig dezentralisiert ist. Mit der Blockchain-Technologie kann also nur eine andere strukturierte Datenbank erstellt werden, jedoch den Dezentralisierungs-Prozess selbst nicht. Aus diesem Grund gilt eine Blockchain als das Hauptbuch mit Hashbäumen. Diese Blockchain-Konsensus-Algorithmen sind nur der Weg zu einer Einigung. Es kann jedoch kein dezentrales System ohne gemeinsame Konsens-Algorithmen geben. Es spielt keine Rolle, ob die Knoten sich gegenseitig vertrauen oder nicht. Sie müssen nach bestimmten Prinzipien und Regeln handeln und einen Vertrag abschließen.