Inhaltsverzeichnis
Die rasante Entwicklung der Blockchain-Technologie als auch der Blockchain-Ökonomie in den letzten Jahren war sehr spannend. Aus technologischer Sicht hat es neue Grenzen aufgezeigt, auch wenn es durchaus einige Fortschritte gab. Verglichen mit anderen technologischen Entwicklungen hat es allerdings noch viel zu bieten… Das könnten die Trends der Blockchain-Technologie sein, die im Jahr 2019 zu beachten sind. Diese Trends könnten ein Wegweiser sein, was wir von der Blockchain-Technologie im Jahr 2019 zu erwarten haben. Das könnten die Blockchain-Trends für das Jahr 2019 sein ICOs waren 2016–2018 das Gesprächsthema in der Blockchain-Welt. Sie sind jedoch eine unregulierte Methode, um Geld vom Markt einzusammeln. Mehr als 40% der ICOs sind Betrügereien gewesen, was zu einem Vertrauensverlust bei den Anlegern führte. (https://www.icodata.io) Deshalb kommen die Security Token. Diese Token werden über das Security Token-Offering angeboten und sind reguliert. Sie schützt die Rechte der Anleger und definiert den gesamten Prozess neu, durch den Unternehmen oder Startups Geld aufbringen. Die Marktstatistik von 2017 für ICOs zeigt auch, dass jeder ICO im Durchschnitt über 12 Millionen US-Dollar einbrachte. Insgesamt könnten wir 2019 einen Wechsel von ICO (Initial Coin Offering) zu STO (Security Token Offering) erleben. https://www.icodata.io Security Token ist ein Token, das Vorschriften und Sicherheiten unterliegt. Es ist sozusagen ein Wertpapier, eine Art handelbare Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen, Stimmrechte, Optionen und Optionsscheine. Wenn über Aktien nachgedacht wird, kann die Idee klarer verstanden werden. Um Aktien zu besitzen, muss man einen Anteil eines Unternehmens (Share) besitzen, ohne tatsächlich in den Besitz des Unternehmens zu gelangen. Viele Unternehmen und Regierungen nutzen diese Methode bereits, um Geld von den verschiedenen Arten von Investoren zu beschaffen, um die Projekte zu verbessern oder zu fördern. Aber was bekommen die Anleger dafür? Sie erhalten in irgendeiner Form ein Zins- oder Beteiligungsversprechen an den Gewinn des Unternehmens. Siehe dazu: ALLES WAS DU ÜBER SECURITY TOKENS WISSEN MUSST Klassifizierung von Kryptowährungen Stable Coin können auch 2019 einen Aufschwung verzeichnen. Kryptowährungen sind die ersten sinnvollen Anwendungsfälle basierend auf der Blockchain-Technologie. Aber sie sind unbeständig. Dies führt zu Stable Coin, weil sie im Gegensatz zu Kryptowährungen stabile Preise haben. Sie werden durch die Marktbedingungen nicht beeinflusst und stellen sicher, dass die Stabilität jederzeit erhalten bleibt. Vielleicht hast du schon von Tether gehört. Es ist ein Stable Coin. Siehe dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/Tether_(cryptocurrency) Stablecoin ist also eine Art Kryptowährung, die immer einen stabilen Preis hält. Diese Art von Kryptowährungen wurde geschaffen, um das Szenario des instabilen Krypto-Marktes anzunehmen und einen stabilen Boden für alle zu gewährleisten. Daher ist der Stable Coin für Krypto-Investoren, Kryptowährungsbörsen und den gesamten Kryptomarkt von entscheidender Bedeutung. Stable Coins sind jedoch nicht frei von Nachteilen. Stable Coins laufen auf zentralen Systemen und Regeln. Allerdings können sie dennoch Vertrauen unter den Anlegern haben, obwohl sie zentralisiert sind. Aber warum kommt der Stable Coin Trend? Nun, es ist wirklich ganz einfach. In der Welt der Kryptowährung ist es nicht immer einfach damit zu bezahlen. Hauptsächlich wegen der sogenannten Volatilität, die aufgrund fehlender Regulierungen als auch Marktmanipulationen entstehen. Die Theorie besteht darin, die Natur des Fiat Geldes nachzuahmen. Auf dem Krypto-Markt fehlt es auch an Liquidität. Ein Stable Coin hingegen könnte die Liquidität bereitstellen, die der Kryptomarkt für das Wachstum der gesamten digitalen Währung und die weltweite Beteiligung benötigt. Der Vorteil ist, Fiat-Währungen sind ziemlich stabil, da sie von der Regierung gestützt werden. Auch Stable Coins könnten gesetzliche Richtlinien besitzen, an diese sie rechtlichen Bedingungen unterworfen sind. Die Blockchain-Technologie ist zweifellos eine der revolutionärsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Es ist so bahnbrechend, dass viele Startups und Unternehmen an ihren eigenen Blockchain-Lösungen arbeiten. Jedoch ist nicht für jedes Unternehmen möglich, an seiner eigenen Blockchain-Lösung zu arbeiten, ebenso eine eigene Blockchain zu betreiben, zu warten und zu verwalten. Hier setzt Blockchain as a Service (BaaS) an. BaaS ist ein Cloud-basierter Service, mit dem Kunden eigene, von der Blockchain betriebene Produkte, einschließlich Apps, Smart Contracts, erstellen und andere Blockchain-Funktionen nutzen können, ohne dass sie dazu eine Blockchain-basierte Infrastruktur eingerichtet, verwaltet oder ausgeführt werden muss. Nur wenige Unternehmen wie Amazon, Microsoft, Oracle, Salesforce und andere bieten diesen Service bereits an. Ich denke, dass die Einführung von BaaS 2019 weiter zunehmen wird. Dies wird es Unternehmen auch ermöglichen, die Blockchain-Technologie zu nutzen, ohne sich um die anfänglichen Investitionen zu sorgen. Es gibt tatsächlich nur wenige Versionen von eigenen Blockchain-Protokollen und ich denke, Hybrid-Blockchain kann einer der Trends sein, auf die man 2019 achten sollte. Die Hybrid-Blockchain ist das Beste aus beiden Welten. Es bietet die besten Funktionen der öffentlichen und privaten Blockchain an. Zum Beispiel kann die Regierung nicht einfach durch die Verwendung öffentlicher Blockchain vollständig dezentralisiert werden. Ebenso können nicht alle unternehmerischen Geschäftsprozesse auf einer public Blockchain ablaufen. Auch private Blockchain-Netzwerke eignen sich nicht für größere Netzwerke um Dienste bereitzustellen, da sie mit den Menschen Länderübergreifend interagieren müssen. Die Lastenverteilung, Ausfallsicherheit, Sicherheit bei Wertetransfer, der Netzwerk-Effekt, die Überwachung des Netzwerkes, die Transparenz, all das kann nur mit einer Public Blockchain erreicht werden. Dennoch möchten weiterhin zahlreiche Unternehmen keine Unternehmensdaten in die dezentrale und verteilte Blockchain festschreiben. In diesen Fällen bietet Hybrid-Blockchain eine ideale Lösung, indem eine anpassbare Lösung bereitgestellt wird und das, was Blockchain zu bieten hat, wie Transparenz, Integrität und Sicherheit, angemessen genutzt wird. Microsoft bietet zum Beispiel über BaaS Azure Cloud-Service die Möglichkeit Geschäftsprozesse in einer privaten Blockchain (Quorum) durchzuführen, damit anschließend das Ergebnis gehashed in die public Blockchain übertragen wird. Mit der Zeit sehen wir neue Blockchain-Netzwerke. Dies führt zu neuen Chain-Protokollen, die unterschiedlichen Datendurchsatz, Netzwerkanbindung, Skalierbarkeit, Nachrichtenlatenzzeiten, Replikationen, implizite Redundanzen, Interprozessinteraktionen, Konsensusalgorithmus, spezifische Anwendungsfälle uvm. bieten. Die Blockchain-Interoperabilität zielt darauf ab, den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Netzwerken oder Blockchain-Systemen zu verbessern. Diese Cross-Chain-Services verbessern die Interoperabilität der Blockchain und machen sie für den täglichen Gebrauch praktischer. Mit der Interoperabilität der Blockchain können beispielsweise Informationen von Bitcoin an die Ethereum Blockchain gesendet werden. 2019 wird es eine Verbesserung der Technologie geben, die die Interoperabilität der Blockchain ermöglicht. Es gibt bereits wenige Anbieter, die aktiv auf das Ziel hinarbeiten, die Interoperabilität der Blockchain durch Cross-Chain-Technologie zu ermöglichen oder zu verbessern. Einige Beispiele sind Pantos, BlockNet, Comit, WanChain und uvm… Ganz wichtig, bevor Investitionen getätigt werden, sich immer zuerst bei der BAFIN (Deutschland) oder FMA (Österreich) informieren: https://www.fma.gv.at/querschnittsthemen/fintechnavigator/initial-coin-offering/ https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1803_ICOs.html DisclaimerSecurity Token
Stable Coin
Blockchain as a Service (BaaS)
Hybrid-Blockchains
Interoperabilität zwischen Blockchain-Netzwerken
: Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Der Artikel bzw. das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Anlage-, Investitions-, Vermögens-, Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. In diesem Artikel bzw. das Video werden keine Garantien oder Versprechungen zu Gewinnen gemacht. Alle Aussagen in diesem und anderen Artikel bzw. Video auf Bitfantastic.com und über den dazugehörigen Youtube Kanal entsprechen meiner subjektiven Meinung. Bitfantastic.com ist eine Informationsplattform zur innovativen Blockchain-Technologie. Aufgezeigt werden Anwendungsfälle, Vorteile, Nachteile, Kritische Betrachtungen, Ökonomische und Wirtschaftliche Auswirkungen sowie Chancen und Risiken für die Gesellschaft. Kryptowährungen sind nicht gleich Blockchain! Die Schöpfung virtueller Währungseinheiten (Kryptowährungen) erfolgt im Gegensatz zu den Währungen der Noten- und Geschäftsbanken über private Computernetzwerke. Eine Idee der nichtstaatlichen Ersatzwährung. (laut BaFin) Es handelt sich um höchst spekulative Vorgänge mit der Möglichkeit des Totalverlustes!