Delegierte byzantinische Fehlertoleranz oder kurz DBFT ist ein weiterer wichtiger Konsensalgorithmus. Im Gegensatz zum Proof of Work (Nachweis der Arbeit) oder Proof of Stake (des Einsatzes) versucht DBFT, einen Konsens zu erzielen, indem den Knoten Rollen zugewiesen werden, um den Konsens zu koordinieren.
In diesem Abschnitt gehen wir auf die Details von DBFT und dessen Implementierung in einigen Blockchains ein.
Delegierte byzantinische Fehlertoleranz: Konsensalgorithmus basierend auf der Zuweisung von Rollen zu Knoten, um den Konsens zu koordinieren.
Delegated Proof of Stake (DPoS) ist die demokratische Version des Proof of Stake-Konsensalgorithmus, da er einen Abstimmungsprozess umfasst. Token-Inhaber stimmen in Echtzeit für Zeugen und Delegierte ab. Sie sind dann dafür verantwortlich, Transaktionen zu validieren und ihre Knoten kontinuierlich laufen zu lassen, um die Blockchain aufrechtzuerhalten.
Zeugen werden für ihre Rolle beim Generieren und Hinzufügen von Blöcken zur Blockchain bezahlt. Und wie in jeder Demokratie brauchen sie einen soliden Ruf, um ihre Popularität bei den Markeninhabern aufrechtzuerhalten. Andererseits sind die Delegierten für die Aufrechterhaltung der Blockchain verantwortlich.
Da der Abstimmungsprozess kontinuierlich ist, kann jeder Zeuge oder Delegierte, der an Glaubwürdigkeit verloren hat, abgewählt werden. Dies liegt daran, dass alle Zeugen und Delegierten im Interesse des Netzwerks ausgewählt werden.
Delegated Proof of Stake, ist somit eine neue Methode zur Sicherung eines Netzwerks, welche von Dan Larimer entwickelt wurde, der 2014 auch Bitshares gründete. DPoS kann laut Hersteller ein höheres Transaktionsvolumen bewältigen und schnellere Bestätigungszeiten liefern als PoW- und PoS-Systeme und kann zugleich energieeffizienter sein.
Dies ist dank der geringeren Anzahl vertrauenswürdiger Zeugen möglich, die zur Überprüfung jedes Blocks in der Kette erforderlich sind. Eine geringere Anzahl von Benutzern bedeutet, dass jeder Block mehr Transaktionen enthalten kann, was automatisch zu einer höheren Transaktionsgeschwindigkeit führt. Dies ist wichtig, da Blockchains so skaliert werden sollen, dass mehr Benutzer an Bord sind.
Es gibt verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, um die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten.
Diese beinhalten:
- Zeugen teilen die Macht gleichermaßen. Keiner von ihnen kann seine Ressourcen nutzen, um mehr Energie im System zu gewinnen.
- Wenn ein Zeuge einen Block signiert, muss überprüft werden, ob ein anderer vertrauenswürdiger Knoten den Block zuvor signiert hat.
- Zeugen, die nicht an der Reihe sind, können ihre Stimmen und Positionen im Netzwerk verlieren. Dadurch bleibt ein Platz frei, an dem ein anderer Benutzer gewählt werden kann.
Dieses System gibt allen Token-Inhabern die Möglichkeit, unabhängig von ihren Ressourcen Delegierte zu werden.
Netzwerke erstellen auch eine Reputationsbewertung, um den Wahlen zu helfen und fundierte Entscheidungen bei der Auswahl ihrer Delegierten zu treffen.
In DPoS ist die Reputation eines Token-Inhabers das wichtigste Gut, da Delegierte nur Belohnungen basierend auf ihrem Status erhalten. Es dauert lange, um Vertrauen aufzubauen und jeder Fehltritt kann sich katastrophal auf die Glaubwürdigkeit eines Nutzers / Knoten auswirken.
Vor- und Nachteile von DPoS
Wie jede Technologie weist dieser Konsensalgorithmus eine Reihe von Vor- und Nachteilen auf.
DPoS-Vorteile:
- Das Netzwerk verarbeitet in einem bestimmten Zeitraum mehr Transaktionen.
- DPoS-Blockchains sind skalierbarer als Netzwerke mit PoW oder PoS, da sie keine hohe Rechenleistung erfordern.
- Die digitale Demokratie gibt mehr Netzwerk-Inhabern die Möglichkeit, die Blockproduzenten zu bestimmen, im Vergleich zu PoW, wo Miner mit mehr Kapital mehr Blöcke produzieren.
- Das System ist Energieeffizient und damit auch umweltfreundlich.
DPoS Nachteile:
- Dezentralisierung ist oft schwer aufrechtzuerhalten, da die Entscheidung in den Händen einer begrenzten Anzahl von Inhabern liegt und Raum für Verschwörung und Zensur bleibt.
- Eine geringe Beteiligung am Abstimmungsprozess kann zu einer Zentralisierung führen, indem die Macht einer begrenzten Anzahl von Token-Inhabern übertragen wird (wie bei jeder Demokratie).
- Neben BitShares sind andere Kryptowährungen, die den Delegated Proof of Stake Konsensus oder ähnliche davon abgeleitete Systeme verwenden, Lisk, Nano, EOS, Steem, Ark, Golos, PeerPlays, Cardano und Tezos. Jedes dieser Netzwerke implementiert das System anders.
In den letzten Abschnitten haben wir uns eingehend mit drei wichtigen Konsensalgorithmen befasst:
Proof of Work (Arbeitsnachweis), Proof of Stake (Einsatznachweis) und DBFT.
Dies sind einige der wichtigsten Konsensalgorithmen, aber es sind nicht alle. Wir werden nicht weiter auf Konsensalgorithmen eingehen, aber es ist hilfreich, einige andere zu kennen, die existieren.
Im nächsten Abschnitt werden einige Ressourcen vorgestellt, mit denen du andere Algorithmen überprüfen kannst, die zur Erzielung eines Konsenses verwendet werden.