
Block
Jeder Block enthält unter anderem die aktuelle Uhrzeit, eine Aufzeichnung einiger oder aller kürzlich getätigten Transaktionen und einen Verweis auf den Block, der unmittelbar davor stand. Es enthält auch eine Antwort auf ein schwer zu lösendes mathematisches Rätsel, dessen Antwort für jeden Block einzigartig ist. Neue Blöcke können nicht ohne die richtige Antwort an das Netzwerk gesendet werden - der Prozess des ``Mining`` ist im Wesentlichen der Prozess des Wettbewerbs um die Antwort, die den aktuellen Block ``löst``. Das mathematische Problem in jedem Block ist äußerst schwierig zu lösen, aber sobald eine gültige Lösung gefunden wurde, kann der Rest des Netzwerks sehr leicht bestätigen, dass die Lösung korrekt ist. Es gibt mehrere gültige Lösungen für einen bestimmten Block - nur eine der Lösungen muss gefunden werden, damit der Block gelöst werden kann.

Blockchain
Eine Blockchain, ursprünglich eine block chain, ist eine wachsende Liste von Datensätzen, die als Blöcke bezeichnet werden und kryptografisch verknüpft sind. Jeder Block enthält einen kryptografischen Hash des vorherigen Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten (im Allgemeinen als Merkle-Baum dargestellt).

Proof of Stake
Der Proof of Stake (Nachweis des Einsatzes) ist ein weiterer Algorithmus, mit dessen Hilfe Konsens über eine Blockchain erzielt werden kann. Die Schlüsselidee hinter dem Nachweis des Einsatzes besteht darin, den Mitgliedern Stimmen zu geben, je nachdem, wie viel Anteil sie am Erfolg der Kette haben.

Delegierte byzantinische Fehlertoleranz
Delegierte byzantinische Fehlertoleranz oder kurz DBFT ist ein weiterer wichtiger Konsensalgorithmus. Im Gegensatz zum Nachweis der Arbeit oder des Einsatzes versucht DBFT, einen Konsens zu erzielen, indem den Knoten Rollen zugewiesen werden, um den Konsens zu koordinieren.