Inhaltsverzeichnis
Am besten lässt sich Ethereum wohl mit den Worten seines Gründers Vitalik Buterin beschreiben: Ethereum ist ein Weltcomputer.
Dieser ist die Basis von dezentralisierten Applikationen, auf die man von der ganzen Welt zugreifen kann.
Während der Bitcoin das Währungssystem dezentralisieren sollte, will das 2013 erdachte und 2015 gegründete Blockchain Protokoll Ethereum mittels dApps (dezentrale Applikationen) die Möglichkeit bieten, alle möglichen Anwendungen im Internet ohne Mittelsmann und damit dezentral auszuführen. Ermöglicht werden soll das durch die Implementierung sogenannter Smart Contracts.
Smart Contract
Ein Smart Contract kann einen Befehl automatisch ausführen. Voraussetzung dafür ist, dass bestimmte Kriterien erfüllt sind, die vorher vom Entwickler in die Anwendung geschrieben wurden. Diese Idee der Automatisierung bestimmter Vorgänge führt zu mehr Dezentralisierung im Internet.
Ein genauerer Blick auf Ethereum: Aufgrund des Anwendungsreichtums von Ethereum wird in diesem Zusammenhang häufig von der Blockchain 2.0 gesprochen (nachdem Bitcoin die Blockchain 1.0 repräsentieren soll). Nicht länger soll die Blockchain nur das Währungssystem aufmischen, sondern es soll auch dafür sorgen, dass der Rest des Internets auf ein völlig neues Fundament gehoben wird. Zur Zeit sind fast alle im Internet etablierten Unternehmen hierarchisch und zentralisiert aufgebaut.
Ethereum könnte entscheidend dazu beitragen, dass sich das ändert. Zentral gesteuerte Clouds und Server werden mithilfe der Blockchain-Technologie durch Nodes (auf Deutsch: Knotenpunkte) ersetzt, die dezentral in einem Peer-to-Peer Netzwerk verteilt sind.
Ethereum erlaubt Nutzern weltweit ihre eigenen Projekte auf der Ethereum Blockchain zu entwickeln. Das wird durch die Ethereum Virtual Machine (EVM), welches als Werkzeug verstanden werden kann, ermöglicht, um Gründern den Weg zum eigenen auf der Blockchain basierenden Unternehmen zu erleichtern. Der Vorteil daran ist, dass Gründer nicht erst eine eigene Blockchain aufbauen müssen, bevor sie ihre Ideen in die Realität umsetzen können. Stattdessen können sie die Früchte ernten, die Vitalik Buterin und sein Team zum gedeihen gebracht haben. Ganz so einfach ist es aber nicht. Gründer von neuen Kryptowährungen, die Ethereum als Fundament wählen, müssen vorher die nicht ganz anwendungsfreundliche und teilweise fehleranfällige Programmiersprache Solidity erlernen um ihre Projekt realisieren zu können. Die EVM ermöglicht es allerdings auch bestimmte Smart Contracts mit Programmiersprachen wie Python und Javascript zu bauen.
Wie auch der Bitcoin muss Ethereum „geschürft“ werden. D.h., um die Sicherheit des Systems zu garantieren, stellen auf der ganzen Welt verteilte Miner (Validierer) ihre Rechenleistung zur Verfügung um Transaktionen zu validieren. Im Gegensatz zum Schürfen von Bitcoins, werden bei Ethereum mehr als nur Geldbewegungen bestätigt. Hier werden alle Prozesse, die mit der Ethereum Virtual Machine in Verbindung stehen, sorgsam bestätigt und auf der Blockchain vermerkt. Künftig soll Ethereum aber von Proof of Work (PoW) – so wird das Verfahren des oben beschriebenen Schürfens bezeichnet – in Proof of Stake (PoS) überführt werden. Beim Proof of Stake verfahren werden, vereinfacht dargestellt, Transaktionen und weitere vom Coin unterstützte Prozesse durch das Halten der Coins validiert.
Die Ethereum eigene Währung heißt Ether. Da sie in diesem System praktisch die Rolle eines Treibstoffes annimmt, der die einzelnen Prozesse der EVM in Gang setzt, wird Ether im Kryptodunstkreis auch als Gas bezeichnet. Während Ethereum also das Netzwerk bzw. die Infrastruktur ist, handelt es sich bei Ether um die Währung, die man online kaufen und ebenso wie Bitcoin auch als Zahlungsmittel einsetzen kann.
Smart Contracts: Die Idee hinter Smart Contracts (auf Deutsch: Schlauen Verträgen) ist, dass man für die Ausführung einfacher Befehle den Mittelsmann ausschaltet und durch ein Programm ersetzt, dass immer den Befehl A ausführt, wenn die im Vorhinein festgelegten Konditionen B erfüllt sind. Ziemlich einfach. Das erspart nicht nur Zeit und Geld, sondern lässt vor allem auch mehr Dezentralität zu. Denn ob ein Befehl tatsächlich wie vereinbart ausgeführt wird, hängt nun nicht mehr von der Laune der dafür verantwortlichen Person ab, sondern nur noch vom völlig selbstlosen Programm, das ausführt, was man ihm befohlen hat.
Neben ganz einfachen Befehlen können Smart Contracts auch komplexe Systeme vollständig automatisieren.
Dezentrale Applikationen (dApps)
Gründer nutzen Smart Contracts um dApps zu entwickeln. Applikationen sind längst integraler Bestandteil im Leben von uns geworden. Wahrscheinlich liest du gerade sogar meinen Text über eine App. Der Nachteil konventioneller Applikationen ist ihr strukturell zentralisierter Aufbau. Neben idealistischen Gründen hat ein solcher auf den praktischen Nachteil, dass Server abstürzen oder gehackt werden können. Das liegt am Single Point of Failure.
Applikationen, die auf der Blockchain fußen, können dezentral über Nodes laufen, die auf Rechnern in der ganzen Welt verteilt sind.
Es bestehen bereits eine Vielzahl von dApps auf der Ethereum-Plattform, wie bspw.: Golem, Aeternity und Maker.
Ihre Anwendungen sind vielfältig und reichen weit über Ja/Nein-Entscheidungen hinaus.
Fazit:
Ethereum ist, die Blockchain mit der zweitgrößten Marktkapitalisierung und folgt damit gleich auf die erste und bekannteste Kryptowährung, den Bitcoin. Während Bitcoin sich ziemlich eindimensional auf den Bereich Währung konzentriert, ist Ethereum vielfältig einsetzbar. Die Ethereum Währung Ether ist außerdem derzeit auch als Währung besser geeignet als Bitcoin, da die Transaktionskosten geringer ausfallen und Geldbewegungen von Ether im Vergleich zu Bitcoin deutlich schneller vonstatten gehen.
Ob sich Ethereum langfristig in den obersten Rängen halten wird, kann nicht abschließend gesagt werden, da viele weitere Kryptowährungen versuchen mit noch innovativeren Konzepten zu punkten und damit Ethereum den Rang abzulaufen. Ethereums Vorteil gegenüber seinen Mitstreitern ist vor allem, dass Ethereum bereits mit vielen Unternehmen Verträge ausgehandelt hat, real angewendet wird und bereits als beliebteste Plattform für ICOs (Initial Coin Offering) genutzt wird.
Disclaimer
: Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Der Artikel bzw. das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Anlage-, Investitions-, Vermögens-, Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. In diesem Artikel bzw. das Video werden keine Garantien oder Versprechungen zu Gewinnen gemacht. Alle Aussagen in diesem und anderen Artikel bzw. Video auf Bitfantastic.com und über den dazugehörigen Youtube Kanal entsprechen meiner subjektiven Meinung. Bitfantastic.com ist eine Informationsplattform zur innovativen Blockchain-Technologie. Aufgezeigt werden Anwendungsfälle, Vorteile, Nachteile, Kritische Betrachtungen, Ökonomische und Wirtschaftliche Auswirkungen sowie Chancen und Risiken für die Gesellschaft. Kryptowährungen sind nicht gleich Blockchain! Die Schöpfung virtueller Währungseinheiten (Kryptowährungen) erfolgt im Gegensatz zu den Währungen der Noten- und Geschäftsbanken über private Computernetzwerke. Eine Idee der nichtstaatlichen Ersatzwährung. (laut BaFin) Es handelt sich um höchst spekulative Vorgänge mit der Möglichkeit des Totalverlustes!