Zur Wiederholung die Blockchain funktioniert wie ein digitales Kassenbuch bzw. Kontobuch, also ein Register das jegliche Veränderungen transparent protokolliert und dezentral verteilt ablegt. Die Transaktion, Digitalen Datensätze oder Ereignisse selbst kann eine Zahlung, ein Handel mit Wertpapieren; Devisen; Edelmetallen, ein Darlehen, ein Warenkauf, ein Grundstücks bzw. Immobilienkauf usw. sein.
Wichtig für das Verständnis der Funktionsweise sind folgende Bestandteile:
- Dezentral
- Transaktionen
- Netzwerk
- Transparenz
Bevor die Funktionalität näher erläutert wird, sollten diese Grundsätzlichen Bestandteile kurz dargestellt werden.
Dezentral bedeutet, dass das (Blockchain) Protokoll, eine riesige Datenbank bzw. ein riesiges FLAT-File, nicht auf einem Server oder bei einem Unternehmen oder einen Organisation liegt, sondern über viele Knotenpunkte sprich Computer verteilt ist. Niemanden gehört dieses Journal aller Transaktionen die bisher abgewickelt wurden. Keine Behörde, kein Unternehmen und keine Person hat Macht über dieses Transaktions-Journal. Jeder Teilnehmer hat die gleichen Zugriffsrechte und Möglichkeiten. Die Blockchain ist also ein neutrales System der globalen Informationsverarbeitung, welches niemanden allein gehört, nicht zu manipulieren ist. Der Schutz vor Manipulation ist theoretisch nur dann in Gefahr, wenn ein Angreifer mehr als 50 Prozent des gesamten Blockchain-Netzes innehat. Die Blockchain ist eben ein dezentrales System, wo es keinen zentralen Verwalter mehr gibt, der sagt, was richtig und was falsch ist. Wahr ist immer nur das, was die Mehrheit also 51 % sagt. Das ist wenn man so will die digitale Demokratie der Zukunft.
Transaktionen können jede Art von Information sein. Blockchain ist nicht auf finanzielle Transaktionen wie dem Bitcoin beschränkt, sondern kann für jede Art von Information genutzt werden. Innerhalb der Blockchain kann eine Information jederzeit für alle Teilnehmer nachvollzogen werden. Das bedeutet im Umkehrschluss auch dass Teilnehmer die nicht von Anfang an mit dabei waren, sondern erst später dazu gestoßen sind, genauso Einblick auf die gesamte Transaktionshistorie haben.
Das Netzwerk besteht aus unzähligen Teilnehmern, sodass auch Potentielle marktbeherrschende Stellungen verhindert werden, weil die Regeln der Blockchain eine Transaktionen direkt zwischen den Teilnehmern ohne Einbezug eines kostenpflichtigen Vermittlers erlauben.
Die Transparenz der Blockchain ergibt sich aus einem Netzwerk von sogenannten Minern. Diese Miner kontrollieren ständig jede neue Transaktion. Sie verifizieren Block für Block und teilen sie im Netzwerk, in dem jeder Teilnehmer Zugriff auf dieselbe Blockchain Datei bzw. Datenbank haben. Der Transaktionsweg kann von jedem Teilnehmer mitverfolgt werden und ist somit für jeden einsehbar.
Mit diesen Grundlagen kann zuerst einfach und im nächsten Schritt dann vertieft erklärt werden wie eine Blockchain konkret funktioniert.
Eine einfache Erklärung:
In einer Blockchain wird eine Information in einem sogenannten Block abgelegt. Die Art der Information ist dabei irrelevant da sie alles was in einem Block passt sein kann wie bspw.: eine Finanztransaktion, Track-and-Trace Information, ein Vertrag, Arztbesuche, ein Testament, Aktien, Meeting-Protokolle, Kaufverträge oder der Hashwert zu einer Datei. Ein Block enthält immer auch eine sogenannte (Transaktions) Historie. Jeder neue Block ist verbunden mit dem vorhergehenden Block und enthält die Historie in Form einer Prüfziffer bzw. Prüfsumme (Hash) des vorhergehenden Blocks. Zusätzlich zur Prüfsumme des vorhergehenden Blocks enthält ein Block auch immer die Prüfsumme der gesamten Blockchain. Jeder Block wird durch das Mining geprüft, verifiziert und versiegelt. Und jetzt kommt das geniale, sobald ein Block einmal verifiziert ist, ist dieser Block samt alle die darin enthaltenen Informationen für alle Ewigkeit, unveränderlich und für jeden nahtlos, sichtbar gespeichert. Da alle gespeicherten Informationen in einer Blockchain lückenlos, manipulationssicher persistiert und entsprechend transparent sind, bestens Geschützt vor Korruption und Manipulation. Diejenigen, die Blöcke prüfen und verifizieren, sind sogenannte Miner, die nichts anderes tun, als Rechenleistung zur Verfügung zu stellen um die Blöcke zu verifizieren. Die Miner agieren ähnlich wie Buchhalter, die Geschäftsfälle kontrollieren (Buchführung). Man könnte auch sagen Minenarbeiter sind die Buchhalter der Blockchain.
Ein Beispiel: Max Mustermann kauft ein Grundstück. Max wird als Besitzer in der jeweiligen Behörde, Amtsgericht bzw. Grundbuchamt im Grundbuch eingetragen. Diese Information wird als Transaktion in einem Block versiegelt in der Blockchain abgespeichert. Durch das Mining wird die Information verifiziert und ist nun für alle Ewigkeit vor Manipulation geschützt und für jeden einsehbar.