Inhaltsverzeichnis
Unternehmen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse von einzelnen Benutzern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk.
Datenschutz
Unternehmen müssen sensible Daten in großem Umfang verwalten. Die Qualität der Daten überwachen und sich für die Sicherheit und die regulatorischen Standards in ihren jeweiligen Branchen berücksichtigen, sei es bei der Erstellung von IDs, der Ausführung von Geschäften, der Verfolgung von Frachtcontainern oder der Kennzeichnung pharmazeutischer Produkte. Für ein leistungsstarkes Unternehmen sind Sicherheit und Rechenschaftspflicht von größter Bedeutung.
Unternehmensbedürfnisse fallen letztlich in vier Kategorien:
- Erlaubnis: Unternehmensanwendungen erfordern häufig, dass nur autorisierte Parteien dem Netzwerk beitreten können und dass Teilnehmer unterschiedliche Lese-, Zugriffs- und Schreibrollen haben.
- Privatsphäre: Spezifische Transaktionsdaten – Produktname, Menge, Preis, Adresse, persönlich identifizierbare Finanzinformationen usw. – sollten den Netzwerkteilnehmern in Abhängigkeit von ihren Rollen vorenthalten oder zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise muss ein Spediteur möglicherweise nicht den Inhalt eines bestimmten Versandcontainers kennen, sondern nur, dass der Container angekommen ist. Die Bankenvorschriften beschränken auch, wer Zugriff auf Transaktionsdaten haben darf.
- Performance: Unternehmen müssen über die Infrastruktur verfügen, um Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und periodische Überlastungen in der Netzwerkaktivität zu tolerieren. Ein Kundenauftrag könnte mit z. B. tausend Zeilen eine Kaskade von Transaktionsereignissen auslösen. In den heutigen vernetzten Volkswirtschaften müssen Unternehmen in der Lage sein, eine ständig wachsende Menge verschiedener Transaktionen zu sammeln, zu validieren und zu veröffentlichen.
- Endgültigkeit: Institutionen, die große Geldbeträge transferieren, brauchen Gewissheit über das Ergebnis von Transaktionen. Die Mittel müssen gut sein und die Zahlungen müssen endgültig sein.
Genau an dieser Stelle könnte das Ethereum Blockchain-Protokoll unterstützen
Ethereum wurde 2015 als erweiterbare und performantere Version der Bitcoin-Peer-to-Peer-Cash-basierten Blockchain-Technologie eingeführt.
Der Mehrwert einer Blockchain ist die Sicherheit des Netzwerks: Teilnehmer können eine zuverlässige und unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen erstellen, ohne dass Vermittler benötigt werden. Die dezentrale Architektur einer Blockchain – mehrere verteilte Knoten, auf denen die Software gleichzeitig ausgeführt und der Datensatz erstellt wird – stellt sicher, dass die Sicherheit des Netzwerks niemals beeinträchtigt wird.
Die Stärke der Ethereum-Blockchain ist ihre Programmierbarkeit: Vereinbarungen und Regeln sind in den Code eingebettet, so dass Transaktionen automatisch ausgeführt werden können. Diese digitalen Vereinbarungen oder „Smart Contracts“ können grenzenlose Formate und Bedingungen haben und sogar andere Verträge in Anspruch nehmen, wodurch Ethereum nicht nur für die Zahlungsabwicklung, sondern auch für die Abwicklung von Transaktionsgeschäften in Handelsfinanzierungen, Lieferketten, Regierungsregistern, Immobilien, Recht, Energienetzen undund viele andere Sektoren nützlich ist.
Die Kennzahlen sprechen eine eindeutige Sprache
Ethereum hat sich als äußerst robust gegen Angriffe erwiesen und unterstützt auch eine Vielzahl von Anwendungen.
Es ist beliebt für öffentliche als auch für private Netzwerke.
Hier sind die Fakten des öffentlichen Main Net:
- Live-Knoten: https://www.ethernodes.org/network/1
- Adressen: https://etherscan.io/chart/address
- Tägliches Handelsvolumen: https://coinmarketcap.com/currencies/ethereum/
- Über eintausend dezentrale Anwendungen: https://www.stateofthedapps.com/
- Mehr als 94% der Top 100 Blockchain-Projekte basieren auf der Ethereum Blockchain: https://www.ccn.com/94-out-of-top-100-blockchain-projects-are-built-on-ethereum/
- Sehr viele Entwickler: https://media.consensys.net/the-state-of-the-ethereum-network-949332cb6895
- Mehr als eine halbe Million tägliche Transaktionen: https://etherscan.io/chart/tx
Die Zukunft von Ethereum im Unternehmenskontext
Die Erstellung und der Betrieb von privaten Blockchain-Netzwerken ist für Unternehmen aktuell sehr vereinfacht. Viele Cloud-Anbieter bieten derzeit kostenlosen Zugang zu SaaS-Plattform bzw. Blockchain as a Service-Plattform, damit sich Unternehmen innerhalb von Minuten registrieren, hochfahren und eine benutzerdefinierte Blockchain-Umgebung konfigurieren können.
Der langfristige Mehrwet für Unternehmen Ethereum als Enterprise-Infrastruktur einzusetzen, ist die Interoperabilität mit dem öffentlichen Main Net, das globale Reichweite, extreme Belastbarkeit und hohe Integrität gewährleistet. Durch die Mainnet-Kompatibilität wird die Menge, die Unternehmen derzeit in IT-Infrastruktur und -Sicherheit investieren, deutlich reduziert werden.
In naher Zukunft könnte das Konzept der privaten gegen die öffentlichen Blockchain-Netzwerke eine historische Kehrtwende sein. Unternehmenslösungen werden private Transaktionen aufrechterhalten und dennoch zusammenarbeiten, um eine gemeinsame, sichere und zukunftssichere IT-Infrastruktur aufzubauen, anstatt dass jedes Unternehmen die Infrastruktur für seine eigenen Anwendungsfälle redundant mit Betriebsaufwand aufbauen und betreiben. Die freigegebene globale Infrastruktur wird Innovationen in Gang setzen und Digitale Assets freischalten, die zuvor zwischen isolierten Organisationen nie richtig entstehen konnten. Wann jedoch der große Übergang stattfinden wird, lässt sich aus heutiger Sicht schwer vorhersagen. Mit Stand 2018 würde ich wenn ich den Gartner Hypecycle berücksichtige von min. 10 Jahren ausgehen. Aber dann kann sehr großes, neues und vielleicht auch wunderbares entstehen…