Memory Pool
Bevor Transaktionen in die Blockchain aufgenommen oder Teil des Netzwerks werden, werden sie in den sogenannten Speicherpool (Memory pool oder auch Mempool genannt) verschoben.
Der Speicherpool (auch als Mempool bezeichnet) ist der Warteort für Transaktionen, bevor sie in die Blockchain eintreten. Die Blockchain kann nur so viele Informationen gleichzeitig verarbeiten, wie es neue Blöcke gibt. Der Rest bildet einen Informationsstau. In diesem Abschnitt gehen wir auf viele weitere Details ein, was ein Speicherpool ist und warum er wichtig ist.
Kurze Erklärung
Wenn eine Bitcoin-Transaktion an das Netzwerk übertragen wird, wird sie zuerst von allen verfügbaren Bitcoin-Knoten (d. H. Computern, die am Bitcoin-Netzwerk teilnehmen) überprüft.
Nachdem die Überprüfung durch einen Knoten erfolgreich abgeschlossen wurde, befindet er sich im Bereich „Nicht bestätigte Transaktionen“ (Unconfirmed Transaction) des Knotens, der als „Mempool“ (Kurzform für Memory Pool) bezeichnet wird. Die Transaktion wartet geduldig, bis ein Miner sie aufnimmt und in den nächsten Block aufnimmt.
Der Mempool ist im Grunde der Haltebereich des Knotens für alle ausstehenden Transaktionen.
Jeder Knoten hat eine andere Kapazität zum Speichern nicht bestätigter Transaktionen. Infolgedessen verfügt jeder Knoten über eine eigene Darstellung der ausstehenden Transaktionen. Dies erklärt die Vielfalt der Mempool-Größen und -Transaktionszahlen, die in verschiedenen Quellen zu finden sind.
Du fragst dich vielleicht: Wie verhindern Knoten einen Absturz aufgrund einer Überlastung der ausstehenden Transaktionen im Mempool?
Die Antwort ist einfach. Sobald der Mempool die volle Kapazität erreicht, beginnen die Knoten mit der Priorisierung von Transaktionen, indem sie bspw. einen Mindestschwellenwert für die Transaktionsgebühr festlegen.
Transaktionen mit einem Gebührensatz (Transaction fee), der unter dem Schwellenwert liegt, werden sofort aus dem Mempool entfernt und nur neue Transaktionen mit einer ausreichend hohen Gebühr können auf den Mempool zugreifen.
Der Mempool ist der „Warteraum“ des Bitcoin-Netzwerks. Je schneller Transaktionen gelöscht und zu Blöcken in der Blockchain hinzugefügt werden, desto besser wird die Benutzererfahrung.
Mit anderen Worten, wenn neue Transaktionen mit einer höheren Rate eintreffen, als sie aus dem Speicherpool in Blöcken gelöscht wurden, tritt ein „Informationsstau“ auf, und es kann lange dauern, bis Transaktionen genehmigt werden (abhängig von ihrer Größe und der angehängten Gebühr).
Wenn ein Knoten vom Miner den neuesten Mining-Block erhält, entfernt er alle in diesem Block enthaltenen Transaktionen aus seinem Mempool. Dies führt zu einem starken Abfall der Mempool-Größe.
Wenn zum Beispiel die Mempool-Größe etwa 3 MB beträgt, müssen die meisten Transaktionen mindestens einen oder zwei Blöcke warten, bis sie bestätigt werden. Dies liegt daran, dass jeder Block eine Größe von 1 MB hat, sodass bis zu 3 Bestätigungen erforderlich sind, um den gesamten Mempool zu löschen (sofern keine neuen Transaktionen eingehen).
Beachten Sie, dass es sich bei einigen Mempool-Transaktionen um Transaktionen mit niedriger Priorität handelt, von denen der Absender weiß, dass die Bestätigung einige Zeit in Anspruch nehmen wird – zum Beispiel „Staubtransaktionen“ (Senden von wirklich kleinen Bitcoin-Mengen). siehe dazu: Wie konsolidieren wir Staubtransaktionen im Jahr 2017?
Ressourcen
Damit ist dieser Abschnitt des Speicherpools abgeschlossen. An diesem Punkt haben wir besprochen, was der Speicherpool ist, warum er wichtig ist und wie er dazu beiträgt, dass Transaktionen in die Blockchain gelangen.
Das Verstehen von Hashing, Blöcken, Blockchains, Netzwerken und jetzt Mempools ist ein großer Schritt!
Die Fragen, die du an dieser Stelle haben könntest, sind …
- Wer trifft hier die Entscheidungen?
- Wer entscheidet, wann eine Transaktion gültig ist oder welche Daten zu einem Block gehören?
Dies geschieht unter Verwendung des sogenannten Konsenses. Konsens bestimmt alle Entscheidungen, die getroffen werden, um die Blockchain zu etablieren und zu erweitern.
Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, was Konsens ist und wie er hilft, Entscheidungen im Zusammenhang mit der Blockchain zu treffen.