Inhaltsverzeichnis
Weißt du, was Bitcoin, Multichain und Ethereum zusammen haben? Die Blockchain-Technologie, einer der beliebtesten Trends der letzten Jahre und es wird 2019 auch weiterhin das dominierende Technologie-Thema sein.
Einleitung
In diesem Artikel werde ich mich auf verschiedene Blockchain-Protokolle konzentrieren, die eine Grundlage für schnelle und sichere Transaktionen geworden sind. Zur kleinen Wiederholung: Die Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuch (Ledger), das alle Informationen zu Transaktionen in Form von Blöcken enthält. Dezentralisierung, Unveränderbarkeit, Sicherheit, Transparenz sind die Hauptmerkmale, die es zu einer vielseitigen Technologie machen, die in fast allen Geschäftsbereichen Anwendung findet.
Wenn es um Blockchain geht, wie können wir dann Bitcoin vermissen? Blockchain kam wegen Bitcoin ins Spiel. Es ist die Kryptowährung, die vollständig dezentralisiert, open-source und zensur-resistent ist. 2008-2009 ist das Jahr, das den Anstieg von Bitcoin markiert. Bald nach dem Start wurde Bitcoin die beliebteste Virtuelle Währung für die Peer-to-Peer-Transaktion.
Bitcoins Mining erfolgt auf Bitcoins Blockchain. Wenn wir über Bitcoin Blockchain sprechen, dann gibt es Tausende von Bitcoin-Knoten auf der Blockchain, die gleichermaßen an der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Zahlung teilnehmen. Alle diese Knoten arbeiten unabhängig voneinander und benötigen keine Teilnahme durch Dritte.
Es ist ein offenes Netzwerk. Es ist der Pionier von Blockchain, der weitere Open-Source-Plattformen hervorgebracht hat, die ich weiter hervorheben werde.
Ethereum
Ethereum ist eine Blockchain der 2. Generation und bietet auch eine Open-Source-Plattform (viel mehr sogar, man kann von Ökonomie mittlerweile sprechen). Ähnlich wie Bitcoin Blockchain ist es auch eine dezentrale Plattform, auf der jedoch intelligente Verträge laufen können. Es war im Juli 2014, als Ethereum ins Leben gerufen wurde. Viele Leute behaupten, dass Ethereum nur Vaporware ist, wo alles noch im theoretischen Format existiert, weil viele Konzepte wie Sharding, Swarm, Casper, PoS, IPFS usw. bis dato nicht fertiggestellt sind. Allerdings behaupten seine Unterstützer anderes.
Nun, wenn du denkst, dass Ethereum nur digitales Geld ist, dann musst du wissen, dass es nicht nur Konten und Transaktionen beinhaltet, sondern auch die Informationen der neuen Programmierlogik speichert.
Lasse mich die Programmierlogik anhand dieses Beispiels erklären:
Nehmen wir an, dass Max am 12. Dezember etwas Geld auf Tobias Konto transferiert, wenn nur Konto Max mehr als € 100 hat. Wenn nicht, dann transferiere kein Geld nach Tobias Konto.
Eine solche simple Programmierlogik wird auf Ethereum Blockchain geschrieben, gespeichert und ausgeführt, was bei Bitcoin Blockchain nicht der Fall ist. Daher ist Etereum auch als programmierbare Blockchain bekannt. Sobald diese Programmierlogik auf Ethereum gespeichert ist, kann sie als Referenz verwendet werden.
Wir können also sagen, dass du mit Ethereum nicht nur Geld transferieren, sondern auch Smart Contract (intelligente Verträge) ausführen und DApps erstellen kannst. All dies geschieht auf EVM oder Ethereum Virtual Machine mit Hilfe von Solidity. Solidity ist Ethereum’s high-level Programmiersprache, die Programmcode syntaktisch und semantisch aufbaut, vom Compiler in Byte Code kompiliert und auf alle Knoten im Ethereum Netzwerk verteilt und gespeichert wird. Dieser Byte Code wird von der EVM (Ethereum Virtual Machine) interpretiert und das Ergebnis wiederum im Hauptbuch unveränderlich festgehalten. Ähnlich wie Java und die Java Virtual Maschine, jedoch wird das Kompilat im Memory exekutiert und nicht wie bei Ethereum nachvollziehbar persistiert.
Ethereum’s Hauptmerkmale umfassen:
- Kann zur Erstellung von Token verwendet werden
- Erstellung von DApps (Dezentrale Programme – also Byte Code verteilt auf allen Nodes, die jederzeit von der EVM interpretiert werden kann)
- Schaffung von demokratischen autonomen Organisationen oder DAOs (Kryptoökonomie)
- Unterstützte Sprachen – Python, Go, C ++, Javascript
- Konsensus-Mechanismus: Ethash, Proof-of-Work (Arbeitsnachweis), aber bald soll der Wechsel auf Proof-of-Stake durchgeführt werden.
Multichain
Es ist eine Plattform für die Erstellung und den Einsatz von privaten Blockchains. Es kann innerhalb der Organisation oder zwischen den Organisationen zum Einsatz kommen. Multichain ist eine Open-Source-Blockchain-Plattform, die auf Bitcoins Blockchain basiert, aber eine (verbesserte) Version derselben ist. Im Fall von Bitcoin kann jeder die Vermögenswerte in der Kette verbinden und übertragen; Wenn wir jedoch über Multichain sprechen, musst du zuerst Multichain an jedem Knoten konfigurieren. Erst danach kannst du das Asset übertragen.
Hauptmerkmale:
- Native Unterstützung für mehrere Währungen.
- (Voraussichtlich) schneller als Bitcoin.
- Genehmigte Verwaltung.
- Schnelle Bereitstellungen.
- Unterstützte Sprachen – Python, C #, JavaScript, PHP, Ruby.
Der Unterschied
Wir wissen, dass Bitcoin ein Pionier in der digitalen Währung ist und es hat seine eigenen sehr starken Vorteile. Aber gleichzeitig können wir die Tatsache nicht ignorieren, dass Bitcoin noch nicht die Masse erreicht. Es gibt jedoch ein schleppendes Wachstum bei Bitcoin.
Der Grund für die langsame Adoption:
- Schwierigkeiten beim Kauf des Bitcoins.
- Die Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Kauf von Bitcoin.
- Die Volatilität des Bitcoin-Wertes im Vergleich zu den von der Regierung ausgegebenen Währungen.
- Begrenzte Kapazität von Bitcoin Blockchain, es kann (aktuell) nur 300.000 Transaktionen pro Tag mit einer Blockgröße von maximal 1 MB verarbeiten.
- Die Bitcoin-Blockchain ist zu offen, jeder mit der Internetverbindung kann sich mit dem Bitcoin-Netzwerk verbinden und Transaktionen durchführen. Es gibt keine Überprüfung der Teilnehmer.
Multichain, ein Hardfork von Bitcoin Blockchain legt großen Wert auf Endbenutzerwahl, die dem Kunden erlaubt zu kontrollieren, ob die Kette (Hauptbuch) privat oder öffentlich ist, wer sich mit dem Netzwerk verbinden kann, die Zielzeit für Blöcke, das Screening von Personen, die sich mit dem Netzwerk verbinden können, maximale Blockgröße und Metadaten sind Konfigurierbar. All diese Funktionen werden in Multichain behandelt und sind eine Lösung für die Probleme, die derzeit mit der Bitcoin-Blockchain bestehen.
Abgesehen von den funktionalen und betrieblichen Vorteilen, die Multichain zu bieten hat, deckt es die meisten Anwendungsfälle für Blockchain ab. Außerdem hat es eine einfach zu interagierende API; Es besteht keine Notwendigkeit, eine neue Programmiersprache zu lernen. Wenn es um Hosting-Lösungen geht, ist Multichain Blockchain günstiger als Ethereum.
Hier ist eine tabellarische Darstellung der Unterschiede zwischen Bitcoin, Ethereum und Multichain:
Bitcoin | Ethereum | Multichain | |
Release Date | 2008-2009 | Juli und August 2014. Das System wurde am 30. Juli 2015 in Betrieb genommen | Erste Alpha-Veröffentlichung von MultiChain im Juni 2015 |
Erfinder | Satoshi Nakamoto | Vitalik Buterin | Dr. Gideon Greenspan |
Art des Netzwerks | Open Network | Public, Smart Contract basierend | Private, Permissioned |
Unterstützte Sprachen | C++ | Python, Go, C++ | Python, C#, JavaScript, PHP, Ruby |
Konsensus mechanism | Proof of Work | Ethash, noch proof-of-work und bald Umstieg auf proof-of-stake. | Der verteilte Konsens unter den identifizierten Blockvalidatoren. |
Ich hoffe, dass dieser Beitrag Ihnen einen besseren Einblick in Bitcoin, Multicain und Ethereum gegeben hat. Ähnlich wie bei jeder neuen Technologie, befindet sich auch dies in einem Stadium, in dem wir jeden Tag neue Veränderungen erleben.
Austria Turns to Public Ethereum Blockchain for €1.15 Billion Bond Auction
Austria Vienna Ethereum blockchain
Austria will raise a total 1.15 billion euros in a federal bond auction on Oct. 2 using blockchain notarization, according to Oesterreichische Kontrollbank (OeKB), which oversees the auctions for issuing federal bonds as a neutral capital market participant for the Austrian Federal Financing Agency (OeBFA). The auction demonstrates Austria’s pioneering role in Europe for deploying blockchain technology for sovereign bond issues, according to the notice posted on the Finance Ministry website.
Two outstanding German government bonds, 0.75% Federal Bond 2018 – 2018 and 0.00% Federal Bond 20166 – 2023, will be auctioned, comprising 1.15 billion euros.
The OeKB IT department implemented the project using the Ethereum blockchain, according to Kleine Zeitung.
Digitization Of Finance Arrives
“The digitization of the financial sector, also known as fintech, has long arrived in Austria,” Finance Minister Hartwig Loger said in a prepared statement. “We need to use the positive effects intelligently for the financial services sector. Blockchain technology is an economic policy focus for us. With the establishment of the FinTech Advisory Council in the Ministry of Finance, we are developing strategies to help Austria make the best possible use of these developments.”
“Blockchain technology offers great potential for increasing efficiency and ensuring the quality of bank processes,” Angelika Sommer-Hemetsberger, a member of the OeKB management board, said in a prepared statement. “Therefore, we have been dealing with this topic intensively for some time now and have already tested several prototypes. Starting the real operation on behalf of OeBFA is a pleasing and logical next step.”
Notarization To Verify Data
The blockchain notarization service will verify the data’s authenticity. “This added security contributes to a high level of confidence in the auction process of Austrian government bonds and strengthens Austria’s good standing in the market, which can also indirectly contribute to favorable financing costs,” said Markus Stix, head of OeBFA.
Blockchain and similar solutions will be used as the main technology in many aspects of public administration, noted OeKB, which evaluated different blockchain technologies for the project.
source: https://www.ccn.com/austria-turns-to-public-ethereum-blockchain-for-e1-15-billion-bond-auction/
Danke! Interessant wie Informationen sich verteilen und interpretiert werden 🙂 Mein Stadt Wien Projekt „Digitale Essensmarken“ wurde auch unterschiedlich interpretiert 🙂