Inhaltsverzeichnis
Hyperledger ist: kein Unternehmen. Keine Kryptowährung. Keine Blockchain. Kein IBM-Blockchain-Coin. Keine IBM-Blockchain.
Was ist Hyperledger?
Hyperledger ist so etwas wie ein HUB für die Entwicklung offener industrieller Blockchain. Siehe hier: https://www.hyperledger.org/
“Hyperledger is an open source collaborative effort created to advance cross-industry blockchain technologies. It is a global collaboration, hosted by The Linux Foundation, including leaders in finance, banking, Internet of Things, supply chains, manufacturing, and Technology.”
Hyperledger unterstützt Bitcoin oder andere Kryptowährung nicht. Die Plattform ist jedoch von der Blockchain-Technologie inspiriert. Seit dem Web selbst, sagt die Hyperledger Website, „hat eine neue Technologie wieder eine breitere und grundlegendere Revolution versprochen und das ist die Blockchain-Technologie.“ Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, „eine neue Generation von Transaktionsanwendungen zu erstellen, die Vertrauen, Verantwortlichkeit und Transparenz vor Rationalisierung von Geschäftsprozessen und rechtlichen Beschränkungen, in den Mittelpunkt stellen. “
Linux Foundation
Die Linux Foundation möchte eine Umgebung schaffen, in der sich Communites von Softwareentwicklern und Unternehmen treffen und sich koordinieren, um Blockchain-Frameworks zu erstellen. Die Linux Foundation hat die Plattform im Dezember 2015 gegründet. Im Februar 2016 wurden die ersten Gründungsmitglieder angekündigt, im März 2016 kamen zehn weitere Mitglieder dazu.
Heute hat Hyperledger eine beeindruckende Liste von mehr als 100 Mitgliedern. Die Liste deckt ein breites Spektrum an bekannten Branchenführern ab. Dazu gehören Mobilitäts-Tech-Giganten wie Airbus und Daimler, IT-Unternehmen wie IBM, Fujitsu, SAP, Huawei, Nokia, Intel und Samsung sowie Finanzinstitute wie Deutsche Börse, American Express, JP Morgan, BBVA, BNP Paribas und Well Fargo als Blockchain-Startups wie Blockstream, Netki, Lykke, Factom, bloq und Consensys. Viele der weltweit größten Unternehmen aus den Bereichen Technik und Finanzen sind bei Hyperledger zu finden.
Etwas wie die Geschäftsführung von Hyperledger ist das Führungskomitee. Es besteht aus mehr als zehn Führungskräften, von denen die meisten über jahrzehntelange Erfahrung mit Open Source und engen Verbindungen zu verschiedenen Branchen verfügen. Hier finden sich Führungskräfte der Apache Foundation und des W3C-Konsortiums sowie Ingenieure von IBM und viele mehr. Einige Mitglieder von Hyperledgers, wie Richard Brown und Tamas Blumer, arbeiteten bereits seit Jahren an der Blockchain-Technologie. Für seine Mitglieder bietet Hyperledger nicht nur technisches Wissen und Software-Frameworks, sondern auch verschiedene Kontakte zu Branchen und Entwicklern.
Relativ früh in der Geschichte von Hyperledger musste das Projekt eine wichtige Entscheidung treffen. Der Direktor Brian Behlendorf wurde gefragt, ob es eine „Hyperledger Coin“ geben wird, eine Währungseinheit, die auf den Hyperledger-Blockchains läuft. Behlendorf antwortete, dass das Hyperledger-Projekt selbst niemals eine eigene Kryptowährung aufbauen wird.
“You’ll never see a Hyperledger coin, “By not pushing a currency, we avoid so many political challenges of having to maintain a globally consistent currency.” Quelle: http://www.eweek.com/cloud/hyperledger-blockchain-project-is-not-about-bitcoin
Diese Entscheidung prägte stark die strategischen Ziele von Hyperledger, industrielle Anwendungen der Blockchain-Technologie aufzubauen und sie stark von der Kryptowelt zu unterscheiden, die sich normalerweise aus währungsbasierten Blockchains entwickeln. Dies ist vielleicht langweiliger, aber auch einfacher für die Technologie.
Das Ziel von Hyperledger
Eine quasi „Charta“ definiert die Ziele von Hyperledger, wie ein Missionsführer. Demnach zielt die Plattform darauf ab, „ein Open-Source-Framework für verteilte Ledger und eine Code-Basis für Unternehmen“ und eine offene Infrastruktur zu schaffen, zu fördern und zu pflegen.
Die „Dachstrategie“ von Hyperledger bringt eine Reihe von Technologien, Frameworks, Bibliotheken, Schnittstellen und Anwendungen für die Business-Blockchain hervor und fördert sie. Derzeit ist Hyperledger der Gastgeber der folgenden Projekte:https://wiki.hyperledger.org/
- Hyperledger-Fabric (Hyperledger-IBM):
Dieses Projekt wird von IBM geleitet. Bei Fabric handelt es sich um eine Plug-and-Play-Implementierung der Blockchain-Technologie, die als Grundlage für die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen mit hoher Skalierbarkeit und flexiblen Berechtigungen konzipiert wurde. - Hyperledger-Composer
Ein Tool zum Aufbau von Blockchain-Business-Netzwerken. - Hyperledger Iroha:
Iroha ist ein Projekt einiger japanischer Unternehmen, um einen einfachen Rahmen für eine Blockchain zu schaffen. - Hyperledger Burrow:
Dieses Projekt entwickelt eine zulässige intelligente Vertragsmaschine entlang der Spezifikation von Ethereum. - Hyperledger Explorer
Der Hyperledger-Explorer ist ein Blockchain-Modul und eines der von der Linux Foundation gehosteten Hyperledger-Projekte. Hyperledger Explorer wurde entwickelt, um eine benutzerfreundliche Webanwendung zu erstellen, und kann Blöcke, Transaktionen und zugehörige Daten, Netzwerkinformationen (Name, Status, Liste der Knoten), Kettencodes und Transaktionsfamilien sowie alle anderen anzeigen, aufrufen, bereitstellen oder abfragen relevante Informationen, die im Ledger gespeichert sind. - Hyperledger Indy
Hyperledger Indy ist eine Sammlung von Tools, Bibliotheken und weiteren Komponenten für digitale Identitäten, die auf Blockchains basieren. - Hyperledger-Cello
Ein Implementierungsmodell der Blockchain as-a-service.
Die Architektur von Hyperledger
Neben diesen Rahmenprojekten hat Hyperledger mehrere Tool-Projekte, die den Zugang zu und die Entwicklung von Blockchains einfacher und effektiver machen sollen.
Hyperledger engagiert sich offensichtlich in einem breiten Spektrum nicht-monetärer Blockchain-Projekte. Diese grobe Sicht auf diese Projekte muss jedoch unbefriedigend bleiben, da die Kurzbeschreibungen nicht über Schlüsselwörter hinausgehen.
Das vielleicht interessanteste Projekt in der Hyperledger-Familie ist IBMs Fabric. Anstelle einer einzelnen Blockchain ist Fabric eine Basis für die Entwicklung von Blockchain-basierten Lösungen mit einer modularen Architektur. Mit Fabric können verschiedene Komponenten von Blockchains, wie Konsens- und Mitgliedschaftsdienste, Plug-and-Play-Funktionen werden. Mit Fabric soll ein Rahmen geschaffen werden, mit dem Unternehmen ein eigenes, individuelles Blockchain-Netzwerk zusammenstellen können, das schnell auf mehr als 1.000 Transaktionen pro Sekunde skaliert werden kann.
Das Framework ist in Go implementiert. Es ist für die Aktivierung von Konsortium-Blockchains mit unterschiedlichen Berechtigungsgraden vorgesehen. Fabric ist stark von einem intelligenten Vertragssystem namens Chaincode abhängig, das von jedem Peer der Netzwerke in Docker-Containern ausgeführt wird.
Einen Überblick über die Fabric-Technologie finden Sie im Handbuch.https://hyperledger-fabric.readthedocs.io/en/latest/overview.html
Hyperledger Fabric
Fabric erlaubt den Unternehmen, Teile der Blockchain zu erstellen, wenn sie dazu berechtigt sind. Die Teilnehmer müssen sich normalerweise registrieren, um die Berechtigung zum Beitreten und Ausgeben von Transaktionen in einer Fabric-basierten Blockchain zu erhalten. Um Ressourcen effizienter zu nutzen, verfügt Fabric über weniger Knoten als eine öffentliche Chain und berechnet Daten massiv parallel. Dies macht Fabric-Skalierung viel besser als öffentliche Blockchains. Auch die Basisarchitektur unterstützt vertrauliche Daten und bietet seinen Mitgliedern mehr Datenschutz, als sie in einer öffentlichen Blockchain vorkommen.
Am wichtigsten ist vielleicht die Trennung zwischen sogenannten Endorsern und Konsensusknoten. Wenn du mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Monero vertraut bist, erkennst du die Trennung zwischen Minern und Full-Nodes (Knoten). Die Endorser haben den Status und erstellen, validieren und verbreiten Transaktionen und Chaincode, während die Konsensusknoten die bereits validierten Transaktionen anordnen. Während diese Trennung kein Konzept des ersten Blockchain-Konzepts von Satoshi Nakamoto war, sondern in den meisten Kryptowährungen zu einer unerwünschten Realität wurde, ist Fabric einer der ersten, der diese Trennung zu einem Konstruktionsprinzip macht. So kann Fabric beispielsweise eine bessere Arbeitsteilung implementieren, sodass nicht jeder Peer des Netzwerks jede Arbeit erledigen muss.
Obwohl es keine native Währung gibt, ermöglicht Fabric es dem Benutzer, Assets vom Client aus zu definieren und mit dem Fabric Composer zu verwenden. Das Framework von Chaincode Smart Contracts ähnelt dem von Ethereum: Chaincode definiert die Geschäftslogik von Assets und die Regeln für das Lesen und Ändern des sogenannten Status der Assets.
Neben den öffentlichen Blockchains von Kryptowährungen ermöglicht Fabric den Teilnehmern, einen separaten Channel (Kanal) für ihre Vermögenswerte aufzubauen und somit Transaktionen und ein Ledger zu isolieren und zu trennen. Bei dieser Methode wird der zum Lesen und Ändern des Status eines Assets erforderliche Chaincode nur bei Peers installiert, die an diesem bestimmten Geschäftsfall beteiligt sind. Wie in guten Chat-Programmen ermöglichen die Blockchains von Fabric dem Benutzer die Teilnahme an offenen und privaten Interaktionen.
Darüber hinaus schlägt IBM ein alternatives Design für öffentliche und erlaubnislose Blockchains vor. Fabric verwendet eine Public-Key-Infrastruktur, um kryptografische Zertifikate zu erstellen, die an Organisationen und Benutzer gebunden sind. So ist es möglich, den Daten- und Kanalzugriff auf bestimmte Akteure zu beschränken.
Die Stärke von Fabric scheint der hohe Grad an Flexibilität in Bezug auf Berechtigungen und Datenschutz zu sein, wobei eine höhere Skalierbarkeit durch eine fortgeschrittenere Arbeitsteilung der Netzwerkteilnehmer ermöglicht wird.
Für IBM dient Fabric als Flaggschiffprojekt für die Blockchain-Entwicklung. Der IT-Riese verwendet Fabric für eine Vielzahl seiner eigenen Projekte und für die Zusammenarbeit mit mehreren Geschäftspartnern.
Siehe dazu: http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/51840.wss
Kann eine nicht monetäre, industrielle Blockchain-Technologie überhaupt überleben?
Es gibt zwar viele Informationen zu einigen wenigen Hyperledger-Projekten, aber zu den meisten angekündigten ist noch wenig bekannt. Möglicherweise müssen diese Projekte erst wachsen und reifen, um Gegenstand von Medienmitteilungen, Tests und realer Anwendungen zu sein. Die bekanntesten Projekte, Sawtooth und Fabric, sind jedoch interessant und scheinen von starken IT-Unternehmen unterstützt zu werden…
Was denkst du über Hyperledger? Hast du bereits erste berufliche Erfahrungen mit Hyperledger gemacht? Was sind die Vor- und Nachteile? Hinterlasse ein Kommentar!
Disclaimer: Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Der Artikel bzw. das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Anlage-, Investitions-, Vermögens-, Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. In diesem Artikel bzw. das Video werden keine Garantien oder Versprechungen zu Gewinnen gemacht. Alle Aussagen in diesem und anderen Artikel bzw. Video auf Bitfantastic.com und über den dazugehörigen Youtube Kanal entsprechen meiner subjektiven Meinung. Bitfantastic.com ist eine Informationsplattform zur innovativen Blockchain-Technologie. Aufgezeigt werden Anwendungsfälle, Vorteile, Nachteile, Kritische Betrachtungen, Ökonomische und Wirtschaftliche Auswirkungen sowie Chancen und Risiken für die Gesellschaft. Kryptowährungen sind nicht gleich Blockchain! Die Schöpfung virtueller Währungseinheiten (Kryptowährungen) erfolgt im Gegensatz zu den Währungen der Noten- und Geschäftsbanken über private Computernetzwerke. Eine Idee der nichtstaatlichen Ersatzwährung. (laut BaFin) Es handelt sich um höchst spekulative Vorgänge mit der Möglichkeit des Totalverlustes!