Inhaltsverzeichnis
Was sind Token?
Das Wort Token stammt aus dem Altenglischen „tacen“ und bedeutet ein Zeichen oder Symbol. Damit konnte man privat ausgegebene münz-ähnliche Gegenstände, die unbedeutenden Wert hatten, bspw. als Transport Token, Wäsche Token oder Arcade-Token verwenden.
Heutzutage definieren Token, die auf Blockchains basieren, das Wort neu, um Blockchain-basierte Abstraktionen zu definieren, die Eigentum sein können und die Assets, Währung oder Zugriffsrechte darstellen.
Die Verbindung zwischen dem Wort „Token“ und unbedeutendem Wert hat viel mit der begrenzten Verwendung von physischen Token zu tun. Oft beschränkt auf bestimmte Unternehmen, Organisationen oder Standorte sind physische Token nicht einfach austauschbar und können nicht für mehr als eine Funktion verwendet werden. Bei Blockchain-Tokens werden diese Einschränkungen gelöst. Viele dieser Tokens erfüllen weltweit mehrere Zwecke und können in globalen liquiden Märkten füreinander oder für andere Währungen gehandelt werden. Mit diesen Einschränkungen gehört auch die Erwartungshaltung „unbedeutender Wert“ der Vergangenheit an.
In diesem Abschnitt betrachten wir verschiedene Anwendungen für Token und wie sie erstellt werden. Wir diskutieren auch Eigenschaften von Token wie Fungibilität und Intrinsicity. Schließlich untersuchen wir die Standards und Technologien, auf denen sie basieren, und experimentieren mit dem Aufbau unserer eigenen Token.
Wie werden Tokens verwendet?
Die offensichtlichste Verwendung von Tokens ist als digitale private Währungen. Dies ist jedoch nur eine mögliche Verwendung. Token können so programmiert werden, dass sie viele verschiedene Funktionen erfüllen und sich oft überlappen. Zum Beispiel kann ein Token gleichzeitig ein Stimmrecht, ein Zugriffsrecht und das Eigentum an einer Ressource vermitteln. Währung ist nur die erste „App“.
Währung
Ein Token kann als eine Währung dienen, deren Wert durch den privaten Handel bestimmt wird. Zum Beispiel, Ether oder Bitcoin.
Ressource
Ein Token kann eine Ressource darstellen, die in einer Sharing-Economy- oder Ressourcen-Sharing-Umgebung verdient oder produziert wurde. Zum Beispiel ein Speicher- oder CPU-Token, das Ressourcen darstellt, die über ein Netzwerk gemeinsam genutzt werden können.
Vermögenswert
Ein Token kann das Eigentum an einem intrinsischen oder extrinsischen, materiellen oder immateriellen Vermögenswert darstellen. Zum Beispiel Gold, Immobilien, ein Auto, Öl, Energie etc.
Zugriff
Ein Token kann Zugriffsrechte darstellen und sogar den Zugang zu einem digitalen oder physischen Objekt, wie einem Diskussionsforum, einer exklusiven Website, einem Hotelzimmer, einem Mietwagen, vermitteln.
Eigenkapital
Ein Token kann das Eigenkapital in einer digitalen Organisation (z. B. einer DAO) oder einer legalen Fiktion (z. B. einer Corporation) darstellen.
Wählen
Ein Token kann Stimmrechte in einem digitalen oder legalen System darstellen.
Sammlerstück
Ein Token kann ein digitales (z. B. CryptoPunks) oder physisches Sammelobjekt (z. B. ein Gemälde) darstellen.
Identität
Ein Token kann eine digitale (z. B. Avatar) oder legale Identität (z. B. nationale ID) darstellen.
Bescheinigung
Ein Token kann eine Zertifizierung oder eine Bestätigung der Tatsache durch eine Behörde oder durch ein dezentralisiertes Reputationssystem darstellen.
Oft umfasst ein einzelnes Token mehrere dieser Funktionen. Manchmal ist es schwierig, zwischen ihnen zu unterscheiden, da die physikalischen Entsprechungen immer untrennbar miteinander verbunden waren. Zum Beispiel ist in der physischen Welt ein Führerschein (Attestierung) auch ein Identitätsdokument (Identität) und die beiden können nicht getrennt werden. Im digitalen Bereich können zuvor zusammengesetzte Funktionen unabhängig voneinander getrennt und entwickelt werden (z. B. eine anonyme Bestätigung).
Token und Fungibilität
Aus Wikipedia:
Fungibilität ist in der Ökonomie die Eigenschaft eines Gutes oder einer Ware, deren einzelne Einheiten im Wesentlichen austauschbar sind.
Tokens sind fungibel, wenn wir eine einzelne Einheit des Tokens für eine andere ohne einen Unterschied in ihrem Wert oder ihrer Funktion ersetzen können. Zum Beispiel ist Äther ein fungibles Zeichen, da jede Einheit von Äther den gleichen Wert und Gebrauch wie jede andere Einheit von Äther hat.
Genau genommen, wenn die historische Herkunft eines Tokens nachverfolgt werden kann, ist es nicht vollständig fungibel. Die Fähigkeit, die Herkunft zu verfolgen, kann zu Blacklisting und Whitelisting führen, wodurch die Fungibilität reduziert oder eliminiert wird. Wir werden dies in [Privatsphäre] weiter untersuchen.
Nicht fungible Tokens sind Token, die jeweils einen eindeutigen materiellen oder immateriellen Gegenstand darstellen und daher nicht austauschbar sind. Zum Beispiel ist ein Token, das den Besitz eines bestimmten Van-Gogh-Gemäldes darstellt, nicht mit einem anderen Token gleichzusetzen, das einen Picasso darstellt. In ähnlicher Weise ist ein Token, das ein bestimmtes digitales Sammelobjekt darstellt, wie beispielsweise ein bestimmtes CryptoKitty (siehe [cryptoKitties]), nicht mit einem anderen CryptoKitty austauschbar.
Wir werden später in diesem Abschnitt Beispiele für fungible und nicht-fungible Token sehen.
Gegenparteirisiko
Das Kontrahentenrisiko ist das Risiko, dass die andere Partei bei einer Transaktion ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Einige Arten von Transaktionen verursachen zusätzliche Kontrahentenrisiken, da mehr als zwei Parteien an der Transaktion beteiligt sind. Wenn Sie beispielsweise ein Pfandzertifikat für ein Edelmetall besitzen und dieses an jemanden verkaufen, sind bei dieser Transaktion mindestens 3 Parteien beteiligt: der Verkäufer, der Käufer und die Depotbank des Edelmetalls. Jemand hält den physischen Vermögenswert und wird notwendigerweise Partei und fügt jedem Geschäft, das diesen Vermögenswert betrifft, ein Gegenparteirisiko hinzu. Wenn ein Vermögenswert indirekt durch den Austausch eines Eigentumszeichens gehandelt wird, besteht ein zusätzliches Kontrahentenrisiko von der Depotbank des Vermögenswerts. Haben sie das Vermögen? Werden sie die Eigentumsübertragung aufgrund der Übertragung eines Tokens (z. B. eines Zertifikats, einer Urkunde, eines Titels oder eines digitalen Tokens) anerkennen (oder zulassen)? In der Welt der digitalen Tokens ist es wichtig zu verstehen, wer das Asset hält, das durch das Token repräsentiert wird und welche Regeln für dieses zugrunde liegende Asset gelten.
Tokens und intrinsicity
Das Wort „intrinsisch“ kommt vom lateinischen „intra“, was „von innen“ bedeutet.
Einige Token stellen digitale Elemente dar, die der Blockchain innewohnen. Diese digitalen Assets werden wie die Token selbst durch Konsensregeln geregelt. Dies hat eine wichtige Implikation: Token, die die wesentlichen Vermögenswerte darstellen, tragen kein zusätzliches Kontrahentenrisiko. Wenn du die Schlüssel zu 1 Äther hältst, gibt es keine andere Partei, die diesen Äther für dich hält. Es gelten die Blockchain-Consensus-Regeln und Ihre Eigentümerschaft (Kontrolle) der privaten Schlüssel entspricht dem Besitz des Assets ohne Zwischenhändler.
Umgekehrt werden viele Tokens verwendet, um extrinsische Dinge darzustellen, wie Immobilien, Stimmrechtsaktien, Marken, Goldbarren. Das Eigentum an diesen Elementen, die nicht „innerhalb“ der Blockchain liegen, wird durch Gesetze, Sitten und Richtlinien geregelt, die von den Konsensregeln, die das Token regeln, getrennt sind. Folglich tragen diese extrinsischen Vermögenswerte ein zusätzliches Kontrahentenrisiko, da sie von Depotbanken gehalten, in externen Registern aufgezeichnet oder durch Gesetze und Richtlinien außerhalb der Blockchain-Umgebung kontrolliert werden.
Eine der wichtigsten Auswirkungen von Blockchain-basierten Tokens ist die Fähigkeit, extrinsische Assets in intrinsische Assets zu ersetzen und dadurch das Kontrahentenrisiko zu beseitigen. Ein gutes Beispiel ist der Wechsel von Eigenkapital in einem Unternehmen (extrinsisch) zu einem Aktien- oder Wahl-Token in einer dezentralen autonomen Organisation oder einer ähnlichen (intrinsischen) Organisation.
Token verwenden: Nutzen oder Eigenkapital
Fast alle Projekte in Ethereum starten heute mit einer Art Token. Aber brauchen all diese Projekte wirklich ein Token? Gibt es Nachteile bei der Verwendung eines Tokens oder werden wir den Slogan „Tokenize all the things“ zum Tragen kommen sehen?
Lasst uns zunächst die Rolle eines Tokens in einem neuen Projekt klären. Die meisten Projekte verwenden Token auf zwei Arten: Entweder als „Utility Token“ oder als „Equity Tokens“. Sehr oft sind diese beiden Rollen verschmolzen und schwer zu unterscheiden.
Dienstprogramm-Tokens sind solche, bei denen die Verwendung des Tokens erforderlich ist, um für einen Dienst, eine Anwendung oder eine Ressource zu bezahlen. Beispiele für Dienstprogramm-Tokens sind Tokens, die Ressourcen wie freigegebenen Speicher, Zugriff auf Dienste wie Social Media-Netzwerke oder Ether selbst als Gas für die Ethereum-Plattform darstellen. Im Vergleich dazu sind Equity-Token diejenigen, die Anteile an einem Startup darstellen.
Equity-Tokens können so begrenzt sein wie Aktien ohne Stimmrecht für die Ausschüttung von Dividenden und Gewinnen oder so expansiv wie Stimmrechte in einer dezentralen autonomen Organisation, wo das Management der Plattform durch Stimmenmehrheit der Token-Inhaber erfolgt.
Token-Standards
Blockchain-Token haben vor Ethereum existiert. In mancher Hinsicht ist die erste Blockchain-Währung, Bitcoin, selbst ein Token. Viele Token-Plattformen wurden auch auf Bitcoin und anderen Kryptowährungen vor Ethereum entwickelt. Die Einführung des ersten Token-Standards auf Ethereum führte jedoch zu einer Explosion von Tokens.
Vitalik Buterin schlug Token als eine der offensichtlichsten und nützlichsten Anwendungen einer generalisierten programmierbaren Blockchain wie Ethereum vor. Tatsächlich war es im ersten Jahr von Ethereum üblich, dass Vitalik und andere T-Shirts trugen, die mit dem Logo von Ethereum und einem cleveren Vertragsmuster auf der Rückseite versehen waren. Es gab verschiedene Variationen dieses T-Shirts, aber am häufigsten zeigte sich eine Implementierung eines Tokens.
ERC20 Token Standard
Der erste Standard wurde im November 2015 von Fabian Vogelsteller als Ethereum Request for Comments (ERC) eingeführt. Es wurde automatisch die GitHub-Ausgabe Nr. 20 zugewiesen, wodurch der Name „ERC20-Token“ entstand. Die große Mehrheit der Tokens basiert derzeit auf ERC20. Die ERC20-Anfrage für Kommentare wurde schließlich zum Ethereum-Verbesserungsvorschlag EIP20, wird aber meist noch mit dem ursprünglichen Namen ERC20 bezeichnet. Sie können den Standard hier lesen:
https://github.com/ethereum/EIPs/blob/master/EIPS/eip-20.md
ERC20 ist ein Standard für fungible Token, was bedeutet, dass verschiedene Einheiten eines ERC20-Tokens austauschbar sind und keine eindeutigen Eigenschaften haben.
Der ERC20-Standard definiert eine gemeinsame Schnittstelle für Verträge, die ein Token implementieren, so dass auf jedes kompatible Token in derselben Weise zugegriffen werden kann. Die Schnittstelle besteht aus einer Anzahl von Funktionen, die in jeder Implementierung des Standards vorhanden sein müssen, sowie einigen optionalen Funktionen und Attributen, die von den Entwicklern hinzugefügt werden können.
ERC20 benötigte Funktionen & Ereignisse
totalSupply
Gibt die Gesamteinheiten dieses Tokens zurück, die derzeit existieren. ERC20-Token können eine feste oder variable Versorgung haben.
Gleichgewicht von
Gibt eine Adresse an und gibt das Token-Guthaben dieser Adresse zurück.
Transfer
Bei einer Adresse und einem Betrag wird der Tokenbetrag an diese Adresse vom Saldo der Adresse übertragen, die die Übertragung ausgeführt hat.
Übertragen von
Bei einem gegebenen Absender, Empfänger und Betrag werden Tokens von einem Konto zu einem anderen übertragen. Wird in Kombination mit Genehmigung unten verwendet.
genehmigen
Bei einer Empfängeradresse und einem Betrag wird diese Adresse autorisiert, mehrere Überweisungen bis zu diesem Betrag von dem Konto auszuführen, das die Genehmigung erteilt hat.
Beihilfe
Gibt eine Eigentümeradresse und eine Spenderadresse an und gibt den verbleibenden Betrag zurück, den der Spender vom Eigentümer zurücknehmen darf.
Übertragungsereignis
Event ausgelöst bei erfolgreicher Übertragung (Call to Transfer oder TransferFrom) (auch für Null-Wert-Transfers).
Genehmigungsereignis
Das Ereignis wurde nach erfolgreichem Aufruf zur Genehmigung protokolliert.
ERC20 optionale Funktionen
Name
Gibt einen für Menschen lesbaren Namen (z. B. „US-Dollar“) des Tokens zurück.
Symbol
Gibt ein für Menschen lesbares Symbol (z. B. „USD“) für das Token zurück.
Dezimalzahlen
Gibt die Anzahl der Dezimalstellen zurück, die zur Aufteilung der Token-Beträge verwendet wurden. Wenn Dezimalzahlen beispielsweise 2 sind, wird die Tokenmenge durch 100 geteilt, um ihre Benutzerdarstellung zu erhalten.
Sicherheit durch Reife
Über die Wahl des Standards hinaus gibt es die parallele Wahl der Implementierung. Wenn Sie sich für einen Standard wie ERC20 entscheiden, müssen Sie entscheiden, wie Sie ein kompatibles Token implementieren. Es gibt eine Reihe von existierenden „Referenz“ -Implementierungen, die im Ethereum-Ökosystem weit verbreitet sind. Oder Sie könnten Ihre eigenen von Grund auf neu schreiben. Diese Entscheidung stellt wiederum ein Dilemma dar, das schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheit haben kann.
Bestehende Implementierungen sind „Gefechtstests“. Obwohl es unmöglich ist, zu beweisen, dass sie sicher sind, untermauern viele von ihnen Millionen von Dollar an Token. Sie wurden wiederholt und energisch angegriffen. Bisher wurden keine signifikanten Sicherheitslücken gefunden. Es ist nicht leicht, eigene Texte zu schreiben – es gibt viele subtile Wege, wie ein Vertrag kompromittiert werden kann. Es ist viel sicherer, eine gut getestete, weit verbreitete Implementierung zu verwenden. In unseren obigen Beispielen haben wir die OpenZeppelin-Implementierung des ERC20-Standards verwendet, da diese Implementierung von Grund auf auf Sicherheit ausgerichtet ist.
Wenn Sie eine vorhandene Implementierung verwenden, können Sie sie auch erweitern. Sei vorsichtig mit diesem Impuls. Komplexität ist der Feind der Sicherheit. Jede einzelne Codezeile, die Sie hinzufügen, erweitert die Angriffsfläche Ihres Vertrags und könnte eine lauernde Schwachstelle darstellen. Sie können ein Problem nicht bemerken, bis Sie einen hohen Wert auf den Vertrag legen und jemand es bricht.
Erweiterungen für Token-Schnittstellenstandards
Die in diesem Abschnitt behandelten Token-Standards beginnen mit einer sehr minimalen Schnittstelle mit eingeschränkter Funktionalität. Viele Projekte haben erweiterte Implementierungen erstellt, um Funktionen zu unterstützen, die sie für ihre Anwendung benötigen. Einige davon umfassen:
Eigentümerkontrolle
Spezifische Adressen oder eine Gruppe von Adressen (Mehrfachsignaturen) erhalten spezielle Fähigkeiten, wie Blacklisting, Whitelisting, Prägung, Wiederherstellung usw.
Verbrennung
Ein Token Burn ist, wenn Tokens absichtlich durch Übertragung auf eine unausführbare Adresse oder durch Löschen eines Saldos und Reduzieren des Angebots zerstört werden.
Prägung
Die Fähigkeit, das Gesamtangebot an Tokens mit einer vorhersehbaren Rate oder durch „Fiat“ des Erstellers des Tokens zu ergänzen.
Crowdfunding
Die Möglichkeit, Token zum Verkauf anzubieten, zum Beispiel durch eine Auktion, einen Marktverkauf, eine umgekehrte Auktion usw.
Kappen
Vordefinierte und unveränderbare Grenzen für die Gesamtversorgung, das Gegenteil der „Prägung“.
Wiederherstellung „Hintertüren“
Funktionen zum Wiederherstellen von Geldmitteln, Rücktransfers oder Zerlegen des Tokens, das von einer bestimmten Adresse oder einem Satz von Adressen (Mehrfachsignatur) aktiviert werden kann.
Whitelisting
Die Möglichkeit, Token-Übertragungen nur auf die aufgelisteten Adressen zu beschränken. Am häufigsten verwendet, um Token zu „akkreditierten Investoren“ nach Überprüfung durch die Regeln der verschiedenen Rechtsordnungen zu bieten. Es gibt normalerweise einen Mechanismus zum Aktualisieren der Whitelist.
Blacklisting
Die Möglichkeit, Token-Übertragungen einzuschränken, indem bestimmte Adressen nicht zugelassen werden. Es gibt normalerweise eine Funktion zum Aktualisieren der Blacklist.
Für viele dieser Funktionen gibt es einige Referenzimplementierungen, zum Beispiel in der OpenZeppelin-Bibliothek. Einige davon sind anwendungsfallspezifisch und nur in wenigen Tokens implementiert. Für die Schnittstellen zu diesen Funktionen gibt es bisher keine allgemein akzeptierten Standards.
Wie bereits erwähnt, stellt die Entscheidung, einen Token-Standard um zusätzliche Funktionen zu erweitern, einen Kompromiss zwischen Innovation / Risiko und Interoperabilität / Sicherheit dar.
Token und ICOs
Token sind zu einer explosiven Entwicklung im Ökosystem Ethereum geworden. Es ist wahrscheinlich, dass sie eine wichtige, grundlegende Komponente aller Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum sein werden.
Dennoch sollten die Bedeutung und die zukünftige Wirkung dieser Standards nicht mit einer Billigung der aktuellen Token-Angebote verwechselt werden. Wie bei jeder frühen Technologie wird die erste Welle von Produkten und Firmen fast alle versagen, und einige werden spektakulär ausfallen. Viele der Jetons, die Ethereum heute anbietet, sind kaum getarnte Betrügereien, Schneeballsysteme und Geldbeschaffer.
Der Trick besteht darin, die langfristige Vision und die Auswirkungen dieser Technologie, die wahrscheinlich riesig sein wird, von der kurzfristigen Blase von Schein-ICOs zu trennen, die voller Betrug ist. Beides kann gleichzeitig wahr sein. Die Token-Standards und die Plattform werden die derzeitige Token-Manie überleben, und dann werden sie wahrscheinlich die Welt verändern.
Disclaimer
: Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Der Artikel bzw. das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Anlage-, Investitions-, Vermögens-, Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. In diesem Artikel bzw. das Video werden keine Garantien oder Versprechungen zu Gewinnen gemacht. Alle Aussagen in diesem und anderen Artikel bzw. Video auf Bitfantastic.com und über den dazugehörigen Youtube Kanal entsprechen meiner subjektiven Meinung. Bitfantastic.com ist eine Informationsplattform zur innovativen Blockchain-Technologie. Aufgezeigt werden Anwendungsfälle, Vorteile, Nachteile, Kritische Betrachtungen, Ökonomische und Wirtschaftliche Auswirkungen sowie Chancen und Risiken für die Gesellschaft. Kryptowährungen sind nicht gleich Blockchain! Die Schöpfung virtueller Währungseinheiten (Kryptowährungen) erfolgt im Gegensatz zu den Währungen der Noten- und Geschäftsbanken über private Computernetzwerke. Eine Idee der nichtstaatlichen Ersatzwährung. (laut BaFin) Es handelt sich um höchst spekulative Vorgänge mit der Möglichkeit des Totalverlustes!