Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich wird zwischen Web-, Desktop-, Mobile-, Paper- und Hardware-Wallet differenziert.
Wo liegen konkret die Unterschiede?
Prinzipiell kann man jederzeit eine neue Wallet-Adresse generieren. In der klassischen alten Welt hat man bei einer oder mehreren Banken ein Giro-Konto. Dieses Giro-Konto ist fix einem Bankkunden zugewiesen. Wenn ich eine Gutschrift erhalten möchte, muss ich meine Giro-Kontonummer bekanntgeben und diese ändert sich defacto nicht.
Bei Kryptowährungen ist es ähnlich, jedoch nur ein bisschen ähnlich – denn ich kann mir eine Wallet-Adresse jederzeit selbst generieren und diese dient dann quasi als Kontonummer, damit ich meine Gutschriften empfangen bzw. Coins versenden kann.
Allerdings kann ich auch mehrere Wallet-Adressen besitzen, ich kann sogar minütlich neue Adressen generieren, oder nach jeder Transaktion eine neue erstellen. Die Sinnhaftigkeit lassen wir jetzt mal außen vor – denn ich möchte nur den Unterschied aufzeigen.
Zurück zur Krypto-Wallet – eine Wallet kann sozusagen als digitale Geldbörse betrachtet werden. Technisch betrachtet handelt es sich um einen Crypto Container (Desktop, Mobile) bzw. werden die Hashwerte als kryptographische Keys in einer Relationalen Datenbank (Web, Mobile) persistiert, wobei auch hier zwischen der Web und Mobile Welt stark unterschieden wird.
Nun aber zur Web-Wallet zurück – hier kann man relativ rasch ein Wallet kostenlos generieren, man muss auch kein Verifizierungsprozess wie bei den Online-Krypto-Börsen durchlaufen. Wichtig ist dass man alle Sicherheitslevel die einem angeboten werden aktiviert. Wenn man also eine Web-Wallet generiert hat, können Transaktion durchgeführt werden. Sprich Senden und Empfangen.
Hier einige Bitcoin Web-Wallets:
Zu verstehen ist, dass in Web-Wallet dein Private-Key (Hashwert) verschlüsselt in einer externen Datenbank persistiert ist. Dadurch gibt es ein Sicherheitsbedenken – wenn nämlich die Datenbank von Hackern abgefragt werden kann, könnte dieser auch die verschlüsselten Keys exportieren. Ab hier wäre erst einmal nicht allzu viel passiert – wenn jedoch der Web-Wallet Anbieter unsauber programmiert hätte, könnten die Hacker eine Sicherheitslücke ausnutzen und so an die Private-Keys gelangen und sämtliches Guthaben leer räumen. Wie es bereits bei mehreren Kryptobörsen bis dato passiert ist. Deshalb kann ich dir ein Web-Wallet nur dann empfehlen wenn es für dich nur eine kurze Zwischenstation ist, bis du deine Keys sicher in einem Hardware-Wallet gelagert hast. Eine weitere Möglichkeit wäre dass du nur kleine Crypto Beträge lagerst um flexibel in diversen Online-Börsen zu handeln bzw. in Online-Shops zu bezahlen. Für größere Beträge halte ich Web-Wallets für unsicher und lehne es deshalb ab.
Kommen wir zur Desktop-Wallet.
Hier gibt es ebenso Unterschiede, die einen Wallets sind Open-Source, also der Quellcode ist online für alle verfügbar und kann jederzeit eingesehen werden. Dann gibt es noch die Wallets die Closed-Source sind, dessen Quellcode nur die Entwickler besitzen. Desweiteren gibt es Wallets die portabel sind, sprich diese müssen nicht installiert werden und können wenn benötigt wird, einfach aufgerufen werden ohne das irgendwelche Konfigurationen hierfür notwendig wären. Dann gibt es Wallets für Windows, Mac und Linux. Es gibt sogar Wallets die nur für eine spezielle Kryptowährung ausgelegt sind, wie bspw.: IOTA Wallet. Andere Wallets unterstützen eine Vielzahl von Kryptowährungen bzw. die Akzeptanz anderer Altcoins werden regelmäßig durch Updates erweitert.
Hier einige Desktop-Wallets:
Windows:
Mac:
Linux:
#Electrum:
PRO: Desktopwallet, geeignet als Coldwallet, Hardwallet auf USB stick, Transaktions PW Funktion, Paperwalletfunktion coincontrol usw.
CONTRA: ist den meisten vllt zu „Old School“
#BitGo sauber und sicher, Instant möglich, mehrere Unterwallets möglich, LTC und BCH Wallet integriert, Gebühren wählbar, Verlauf was wann gemacht wurde, sicheres Web Wallet mit PW Keys und weiteren Verschlüsselungen, Webwallet Empfehlung! hat neu auch ein Wallet für Bitcoin Gold. BTC, BCH, LTC bereits integriert
#GreenAddress, BIP0032 HD Wallet, P2SH, PW Keys, Open source, Als HD Wallet verwendet die Plattform neue Adressen für jede eingehende Transaktion. Auf diese Weise können Sie Privatsphäre und Sicherheit auf höchstem Niveau erhalten, GreenAddress verfügt ausserdem über eine übersichtliche „Nur-Watch“ -Funktion, mit der Sie Ihr Guthaben schnell überprüfen oder Transaktionen durchführen können, ohne vollen Zugriff auf Wallet, Unter keinen Umständen speichert GreenAddress den Schlüssel, nicht einmal in einer verschlüsselten Version. Robuste Sicherheitsfunktionen, einschliesslich vier verschiedener Arten von Zwei-Faktor-Authentifizierungen. Webwallet Empfehlung!
#Jaxx – gute UI, Private Keys, Viele Coins, nicht alle. Backup Phrase, PIN für Transaktionen, Paperwallet Funktion.
Contra könnte sein – muss man ab und zu mal deinstallieren und neu installieren damit die richtige Balance angezeigt wird, bzw vor allem bei der Handy app stimmt die Balance selten oder es dauert einfach länger.
#MyEtherWallet ist meine Allzwecklösung für meine ERC20-Tokens. Es ist eine Webwallet und daher über den Browser steuerbar. Deshalb doppelt Acht geben, dass man die richtige URL nutzt und seinen private key sicher irgendwo in einem Passwortmanager speichern – dann kann da nix schiefgehen.
Generell ist es eine ETH-Wallet (dafür nutze ich aber eine andere) und kann eben mit allen möglichen ETH-Tokens umgehen. Einfach wenige Euro (3 oder so) auf der Wallet lassen, damit Transaktionsgebühren der Tokens bezahlt werden können und dann die Wallet damit vollstopfen. Oder eben all eure ETH dort lagern, dafür ist sie ja eigentlich da.
#Walletarten:
Das wichtigste bei der Auswahl deines Wallets ist, das nur DU im Besitz des Private Keys bist, dies ist das A und O in der Kryptowelt. NIE auf einer Börse lagern, da sonst ein Komplettverlust die Folge sein könnte, ist die Börse weg und du hast keien private Keys, kriegst du auch keine Coins zurück…
#Desktopwallet – Ist eine Software die auf einem Windows/Apfel oder Linux Rechner läuft. Desktopwallets benötigen eine synchronisierte Blockchain um zu funktionieren, deshalb sind sie nicht so userfreundlich wie andere Wallets, als Bsp. Electrum Wallet. (gibt es auch als light Wallet ohne Blockchain downloaden)
#MobileWallets – Sind mobile Wallets für Android oder Apple Handys. Dies sind light Wallets (auch bekannt als SPV Wallet = Simple Payment Verification) es muss nicht die ganze Blockchain runtergeladen werden. Nachteile dabei sind, man hat oftmals seine Private Keys nicht in seinem Besitz (zB. Xapo)
#OnlineWallets – Bei einem Online Wallet übernimmt meistens ein Drittanbieter die Verwaltung der private Keys. Vorteil -> man benötigt keine Installation oder Software. Falls ihr diese Wallet-Art wählt, schaut unbedingt darauf, dass ihr eure private Keys bei euch habt und sonst lasst die Finger davon.
#HardwareWallets – zum Bespiel: Ledger
Der Private Schlüssel ist in der Offline Hardware gespeichert und kann nicht aus dem Hardwarewallet hinaustransferiert werden. Damit können Transaktionen ohne Internetverbindung erstellt (signiert) werden. Zusätzlich sind sie manuell abgesichert mit einem Knopf den man betätigen muss, um eine Transaktion auszulösen. Eignen sich sehr gut zum langen aufbewahren von Kryptos.
#VideoLedgerNanoS
https://www.youtube.com/watch?v=OIeQFqu6Y4s
Paper Wallets – Ein Paperwallet ist wie der Name es schon sagt ein Stück Papier auf dem der Private- sowie der Public Key + QR Code abgedruckt ist. Es ist eine gute Offlinelagerungsmöglichkeit, jedoch sollte man die Paperwallets sehr sorgsam aufbewahren, da sie schnell kaputt/verloren gehen und die darauf enthaltenen Coins somit auch.